Publikationen

 

Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub

Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

SCHRIFTENVERZEICHNIS

I. Selbständige Veröffentlichungen

  1. Die Pflichten minderjähriger Zeugen in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens, Berlin (Duncker & Humblot, Schriften zum Prozessrecht, Bd. 177), 2003.
  2. Die lebenslange Freiheitsstrafe – Legitimation, Praxis, Strafrestaussetzung und besondere Schwere der Schuld, Tübingen (Mohr Siebeck), 2011.
    Rezensionen:
  3. Strafvollzugsrecht (gemeinsam mit Franz Streng), München (Beck-Verlag), 2016.
    Rezensionen:
      • Katrin Wick, in: Zeitschrift für das juristische Studium (ZJS) 2016, 398, online verfügbar unter: http://www.zjs-online.com/dat/artikel/2016_3_1021.pdf
      • Alexander Vollbach, in: Forum Strafvollzug, 2017, S. 69.
      • www.juralit.com vom 18.12.2017.
      • Klaus Laubenthal, in: ZStW 129 (2017), S. 812 ff.
  4. Sanktionenrecht (gemeinsam mit Hans Kudlich), München (Beck-Verlag), 2017.
  5. Sanktionenrecht (gemeinsam mit Hans Kudlich), München (Beck-Verlag), 2. Auflage 2021,
    Rezensionen:
    • „Ein komplexes Rechtsgebiet auf das Wesentliche reduziert – gut geeignet für das Schwerpunktstudium.“
      Expertenstimme von Prof. Dr. Robert Esser, Universität Passau, Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht, zur 2. Auflage 2021 (
      https://www.beck-shop.de/kett-straub-kudlich-sanktionenrecht/product/32180659).

 

II. Zeitschriftenaufsätze und Beiträge zu Sammelbänden

  1. Zeugnisverweigerungsrecht für Kinder auch gegenüber „Nenn“- und Pflegeeltern, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 2005, S. 46 – 50.
  2. Die Glaubwürdigkeitsbegutachtung minderjähriger Zeugen, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 118 (2005), S. 354 – 378.
  3. Ist „Flitzen“ über ein Fußballfeld strafbar?, in: Juristische Rundschau 2006, S. 188 – 191.
  4. Darf das Gericht dem Pflichtverteidiger „kündigen“?, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2006, S. 361 – 366.
  5. Rasterfahndung fällt durch das Raster des Grundgesetzes, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2006, S. 447 – 452, online verfügbar unter: http://www.zis-online.com/dat/artikel/2006_9_69.pdf
  6. Data Screening of Muslim Sleepers was Unconstitutional, in: 7 German Law Journal No. 11 (1 November 2006), 2006, S. 967 – 975, online verfügbar unter: https://static1.squarespace.com/static/56330ad3e4b0733dcc0c8495/t/56b8c9c020c6471da49c65e7/1454950848373/GLJ_Vol_07_No_11_Kett-Straub.pdf.
  7. Auch Terroristen haben einen Rechtsanspruch auf Freiheit, in: Goltdammer`s Archiv für Strafrecht 2007, S. 332 – 347.
  8. Ausweiskontrolle vor dem Urlaubsflirt? – Probleme mit dem einvernehmlichen Missbrauch von Kindern durch Jugendliche, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 2007, S. 260 – 263.
  9. Hat Porsche eine Ehre? – Die Beleidigungsfähigkeit von Personengemeinschaften, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 120 (2008), S. 759 – 784.
  10. Die Kombination von lebenslanger Freiheitsstrafe und Sicherungsverwahrung, in: Goltdammer`s Archiv für Strafrecht 2009, S. 586 – 602.
  11. Die Einwilligung in die Strafrestaussetzung des § 57a StGB – ein Fremdkörper im Strafensystem, in: Festschrift für Heinz Stöckel zum 70. Geburtstag, hrsg. von Matthias Jahn, Hans Kudlich, Franz Streng, Berlin 2010, S. 377 – 396.
  12. Die Verständigung vor dem Schwurgericht – Zur Zulässigkeit von Absprachen über die Schuldschwereklausel des § 57a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 StGB (gemeinsam mit Matthias Jahn), in: Strafverteidiger 2010, S. 271 – 275.
  13. Dient die Technoprävention der Vermeidung von Kriminalität? – Insbesondere die Wirksamkeit der Videoüberwachung im öffentlichen Raum, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 123 (2011), S. 110 – 133.
  14. Symbole aus der Mottenkiste des Faschismus – Die Anwendung des § 86a StGB auf unbekannte Kennzeichen, in: Deutsche Richterzeitung 2011, S. 325 – 328.
  15. Das Verwenden nationalsozialistischer Kennzeichen – § 86a StGB im Spannungsfeld zwischen symbolischem Strafrecht, Gefühls- und echtem Rechtsgüterschutz, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2011, S. 601 – 605.
  16. Hooliganismus in Deutschland – Phänomenologie, Abgrenzung zu den „Ultras“, Drittortauseinandersetzung, Erklärungsansätze und Prävention, in: Neue Kriminalpolitik (NK) 2012, S. 93 – 101.
  17. Öldürme Suçlarında Olası Kast İle Bilinçli Taksir Ayırımında, “Eşik Teorisi (Hemmschwellentheorie)” nin Tek Başına Yetersizliği (Hemmeschwellentheorie ohne Aussagekraft), in: Ceza Hukuku Dergisi (CHD – Türkische Zeitschrift für Strafrecht), Nisan 2013, Sayı: 21 S. 226 – 229.
  18. Die Gefangenenarbeit im Strafvollzug – Konzeption, Ausgestaltung und Ziele oder die große Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 125 (2013), S. 883 – 906.
  19. § 630c Abs. 2 S. 2 BGB im Spannungsfeld von Patientenrechten und dem Nemo tenetur-Grundsatz (gemeinsam mit Iris Sipos-Lay), in: Medizinrecht (MedR) 2014, S. 867 – 876.
  20. „Totgeglaubte leben länger“ – Eine kritische Bestandsaufnahme der Führungsaufsicht (§§ 68 ff. StGB) und eine Auseinandersetzung mit der Strafbarkeit von Weisungsverstößen im Rahmen derselben (§ 145a StGB), in: Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag, 2017, S. 309 – 324.
  21. Wieviel Opferschutz verträgt das Strafverfahren?“, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2017, S. 341 – 346, online verfügbar unter: http://www.zis-online.com/dat/artikel/2017_6_1115.pdf.
  22. Deutungen der und Einstellungen zur lebenslänglichen Freiheitsstrafe – Einhistorisch‐systematischer Überblick, in: Forum Strafvollzug, Schriftenreihe Band 2: Für und Wider der lebenslangen Freiheitsstrafe (hrsg. von Schaede/Koop/Wirth), 2018, S. 18 – 34.
  23. Zu gefährlich für die Sicherungsverwahrung? (gemeinsam mit Thomas Schuster), angenommen zur Veröffentlichung: in NStZ 2021, S. 19 – 21.
  24. Strafvollzug, in: Handbuch des Strafrechts (hrsg. von Hilgendorf/Kudlich/Valerius), Band 9, geplante Veröffentlichung 2021.
  25. Der Zeugenbeweis einschließlich Zeugnisverweigerungsrechte, in: Handbuch des Strafrechts (hrsg. von Hilgendorf/Kudlich/Valerius), Band 8, geplante Veröffentlichung 2021.
  26. Digitalisierung von Strafvollstreckung und Strafvollzug (gemeinsam mit Florian Nicolai), in: Digitalisierung und Recht 2021, S. 133 – 147.

 

III. Beiträge in Ausbildungszeitschriften

  1. Die Tücken der Heimtücke in der Klausur, in: Juristische Schulung 2007, S. 515 – 521.
  2. Das Absehen von Strafe gemäß § 60 StGB, in: Juristische Arbeitsblätter 2009, S. 53 – 57.
  3. Der Strafantrag gemäß § 77 StGB, in: Juristische Arbeitsblätter 2011, S. 694 – 698.
  4. Das Ermittlungsverfahren im Jugendstrafsachen – u.a. besondere Verfahrensmaximen und ‐beteiligte, in: Juristische Arbeitsblätter 2019, S. 645 – 652

 

IV. Fallbesprechungen

  1. Fortgeschrittenenklausur – Strafrecht: All inclusive – Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer und Schlägerei (gemeinsam mit Matthias Stief), in: Juristische Schulung 2008, S. 236 – 240.
  2. Referendarexamensfall – Strafrecht: Tod durch Unterlassen – Schnelle Scheidung (gemeinsam mit Laura Linke), in: Juristische Schulung 2008, S. 717 – 723.
  3. Übungsblätter Studenten · Basics Hausarbeit · Boxende Brüder (gemeinsam mit Laura Linke), in: Juristische Arbeitsblätter 2010, S. 25 – 32.
  4. Übungsblätter Studenten · Basics Klausur · Olympionike sucht neue Disziplin (gemeinsam mit Arne Henn), in: Juristische Arbeitsblätter 2010, S. 590 – 596.
  5. Übungsblätter Studenten · Examinatorium Hausarbeit Strafrecht · Zerplatzte Jugendträume, in: Juristische Arbeitsblätter 2012, S. 831 – 838.
  6. Übungsblätter Studenten · Basics Hausarbeit · Der Weg ist das Ziel – nur zu weit sollte er nicht sein (gemeinsam mit Christian H. Müller), in: Juristische Arbeitsblätter 2013, S. 182 – 187.
  7. Übungsblätter Studenten · Basics Klausur · Missverständnisse (gemeinsam mit Christoph Bauernschmitt), in: Juristische Arbeitsblätter 2017, S. 348 – 357.

 

V. Urteilsanmerkungen und Kommentare

  1. zu LG Duisburg, Beschl. v. 9.2.2005 (31 Qs 9/05) – Kostenauferlegung bei Nichterscheinen des Verteidigers im Falle notwendiger Verteidigung (gemeinsam mit Matthias Jahn), in: Strafverteidiger 2005, S. 600 – 603.
  2. zu OLG Frankfurt a.M., Beschl. v. 6.4.2005 (3 Ws 281/05) – Ladung minderjähriger Zeugen, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2006, S. 46 – 49, online verfügbar unter: http://www.zis-online.com/dat/artikel/2006_1_7.pdf.
  3. zu BGH, Urt. v. 8.12.2016 (1 StR 351/16) – Fehlerhafte Strafzumessungserwägungen (Doppelverwertungsverbot gem. § 46 III StGB), in: NStZ 2017, S. 277 – 280.
  4. zu BGH, Beschl. v. 20.6.2017 (4 StR 575/16) – Berücksichtigung von Tatfolgen in der Strafzumessung; Rufschädigung als Tatfolge, in: NStZ 2017, S. 577 – 579
  5. zu BGH, Urteil v. 28.6.2017 (2 StR 178/16) – Zulässigkeit der Anordnung der Sicherungsverwahrung neben der Verhängung einer lebenslangen Freiheitsstrafe, in: JZ 2018, S. 98 – 104.
  6. zu BGH, Urteil v. 7.2.2017 (5 StR 535/17) – Strafmildernder Täter‐Opfer‐Ausgleich bei mehreren Geschädigten, in: NStZ 2018, S. 276 – 278.
  7. zu BGH, Beschluss v. 25.1.2018 (3 StR 613/17) – Freiheitsstrafe und Lebenserwartung, in: NStZ 2018, S. 331 – 332.
  8. zu BGH, Urteil v. 10.1.2018 (2 StR 150/15) – Tötungsabsicht als Strafschärfungsgrund, in: NStZ 2018, S. 533 – 537.
  9. zu BGH, Beschluss v. 9.1.2018 (1 StR 551/17) – Kompensation für überlange Verfahrensdauer, in: NStZ 2019, S. 218 – 221.
  10. zu BGH, Beschluss v. 20.11.2018 (4 StR 168/18) – Vorbehaltene Sicherungsverwahrung neben lebenslanger Freiheitsstrafe, in: NStZ 2019, S. 266 – 271.
  11. zu BGH, Beschluss v. 24.10.2019 (5 StR 410/19) – Unterbringungsbedingte Anlasstaten, in NStZ‐RR 2020.
  12. Zu BGH, Beschluss vom 5.2.2020 (3 StR 565/19) – Vorwegvollzug eines Teils der Freiheitsstrafe bei Unterbringung in einer Entziehungsanstalt, in: NStZ 2020, S. 474 – 477.
  13. Zu BGH, Beschluss vom 4.2.2021 (4 StR 448/20): Darlegungspflichten an die Anordnung der Sicherungsverwahrung im Nachverfahren, in: NStZ 2021.
  14. zu BGH, Beschluss vom 27.1.2021 (StB 44/20): Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht bei juristischen Personen in: NStZ 2022, 426 – 430.

 

VI. Rezensionen

  1. Anna Luczak, Organisierte Kriminalität im internationalen Kontext. Konzeption und Verfahren in England, den Niederlanden und Deutschland, in: Goltdammer`s Archiv für Strafrecht 2006, S. 713 – 715.
  2. Benjamin Steinhilber, Mord und Lebenslang, 2012, in: Neue Kriminalpolitik (NK) 2014, S. 191 – 195.
  3. Kaspar, Johannes/Walter, Tonio (Hrsg.), Strafen „im Namen des Volkes“? Zur rechtlichen und kriminalpolitischen Relevanz empirisch feststellbarer Strafbedürfnisse der Bevölkerung. (Schriften zur Kriminologie; Bd. 15), in: Goltdammer`s Archiv für Strafrecht 2020.
  4. Ambos, Kai (Hrsg.), Strafzumessung – Angloamerikanische und deutsche Einblicke (Sentencing – Anglo-American and German Insights), Band 38 der Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften, in: Goltdammer`s Archiv für Strafrecht 2021.

 

VII. Kommentierung

  1. §§ 49-51 StGB, in: Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Urs Kindhäuser, Ulfried Neumann, Hans-Ullrich Paeffgen, 3. Auflage 2010, S. 1781 – 1811.
  2. §§ 49-51 StGB, in: Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Urs Kindhäuser, Ulfried Neumann, Hans-Ullrich Paeffgen, 4. Auflage 2013, S. 1905 – 1939.
  3. Einleitung – KMR Kommentar zur Strafprozessordnung (gemeinsam mit Ralf Eschelbach), hrsg. von Bernd von Heintschel-Heinegg, Heinz Stöckel, S. 1 – 112, KMR 72. Ergänzungslieferung (Mai 2014).
  4. §§ 49-51 StGB, in: Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Urs Kindhäuser, Ulfried Neumann, Hans-Ullrich Paeffgen, 5. Auflage 2017, S. 1905 – 1939.
  5. Vor § 56 StGB, §§ 56‐58 StGB (gemeinsam mit Karl‐Heinz Groß), in: Münchner Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Volker Erb, Band 2 (Bandredakteur Bernd von Heintschel‐Heinegg), 4. Auflage 2020, S. 425 – 614.
  6. §§ 46a, 46b und § 47 StGB, in: Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch (gemeinsam mit Franz Streng), hrsg. von Urs Kindhäuser, Ulfried Neumann, Hans-Ullrich Paeffgen, 6. Auflage, geplante Veröffentlichung 2021.
  7. §§ 49, 50 und § 51 StGB, in: Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Urs Kindhäuser, Ulfried Neumann, Hans-Ullrich Paeffgen, 6. Auflage, geplante Veröffentlichung 2021.

 

VIII. Varia

  1. Die Diskussionsbeiträge des Symposiums „Die kulturelle Substruktur des Strafrechts“, in: Franz Streng/Gabriele Kett-Straub (Hrsg.), Strafrechtsvergleichung als Kulturvergleich, Tübingen (Mohr Siebeck), 2012.
  2. Tagungsbericht „Die kulturelle Substruktur des Strafrechts“, in: Juristische Zeitung 2013, S. 140 – 142.

 

IX. Herausgeberschaft

  1. Tagungsband „Strafrechtsvergleichung als Kulturvergleich“ (gemeinsam mit Franz Streng), Tübingen (Mohr Siebeck), 2012.
    Rezensionen:
      • Erik Jayme, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ), 79 (2015), S. 215 – 216.
      • Albin Eser, in: Zeitschrift für Japanisches Recht = Journal of Japanese Law 19 (2014), S. 287 – 295.
  2. Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag (gemeinsam mit Christian Jäger, Hans Kudlich und Christoph Safferling), Heidelberg (C.F. Müller), 2017.
    Rezensionen:
      • Alois Birklbauer, in: Journal für Strafrecht (JSt) 2018, S. 83 ff.
      • Marc von Harten, in: StraFo 2017, S. 259 ff.
      • Gunnar Duttge, in: Goltdammer‘s Archiv für Strafrecht 2019, 168 ff.