Roshen Bhatti

Roshen Bhatti

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie

Raum: Raum JDC 0.142
Schillerstraße 1
91054 Erlangen

  • Seit 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie (Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub)
  • 2024-2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medizinstrafrecht (Prof. Dr. Christian Jäger)
  • 2021–2023: Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Nürnberg; Zweite Juristische Prüfung
  • Seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Hans Kudlich)
  • Seit 2022: Freier Mitarbeiter und Dozent bei einem juristischen Repetitorium
  • 2016–2021: Studium der Rechtswissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Erste Juristische Prüfung im Freischuss
  • 2017–2021: Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Hans Kudlich)
  • 2018–2021: Studentische Hilfskraft an der Serviceeinheit „Lehre und Studium“ (Tutor)
  • 2016: Abitur, Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen (naturwissenschaftlich-technologisch)

  • WiSe 2025/26
    • Vorlesungsvertretung Strafprozessrecht, Prof. Dr. Hans Kudlich (Prozessbeteiligte)
    • Propädeutische Übung Strafrecht III
    • Propädeutische Übung Strafrecht I
    • Crashkurs Strafrecht III
  • SoSe 2025
    • Vorlesungsvertretungen Strafrecht II, Prof. Dr. Kett-Straub (Täterschaft; Konkurrenzen)
    • Propädeutische Übung Strafrecht II
    • Proseminar (Beweisverwertungsverbote und Verfahrensprinzipien)
    • Crashkurs Strafrecht II
    • Mitwirkung am Examensklausurenkurs
  • WiSe 2024/25
    • Vorlesungsvertretung Strafrecht I, Prof. Dr. Hans Kudlich (Fahrlässigkeit)
    • Propädeutische Übung Strafrecht III
    • Propädeutische Übung Strafrecht I
    • Propädeutische Übung Strafrecht I
    • Crashkurs Strafrecht III
  • SoSe 2024
    • Vorlesungsvertretung Strafrecht II, Prof. Dr. Hans Kudlich (Vorstufen der Beteiligung)
  • WiSe 2023/24
    • Propädeutische Übung Strafrecht III
  • WiSe 2022/23
    • Propädeutische Übung Strafrecht I
    • Propädeutische Übung Strafrecht III
  • SoSe 2022
    • Propädeutische Übung Strafrecht II
    • Mitwirkung am Examensklausurenkurs
  • WiSe 2021/22
    • Propädeutische Übung Strafrecht I
    • Propädeutische Übung Strafrecht I
    • Crashkurs Übung Fortgeschrittene Strafrecht
  • 2018-2021
    • Tutorium für Studienanfänger

  • Der Putativnotwehrexzess in der Klausur, in: Juristische Arbeitsblätter (JA), im Erscheinen (zusammen mit Prof. Dr. Hans Kudlich)
  • Art. 6 EMRK: Zwischen Tradition und aktueller Rechtsprechung, in: Juristische Arbeitsblätter (JA), im Erscheinen
  • „Das Immunsystem des Strafverfahrens“ – Beweisverwertungsverbote im Strafprozess, in: Juristische Arbeitsblätter (JA), im Erscheinen
  • Vernehmungssituation bei einer vernehmungsunfähigen Person in: Juristische Rundschau (JR) 2025, online
  • Smart Prisons – Justizvollzug und Digitalisierung, in: Zeitschrift für Cyberstrafrecht (CyberStR) 2025, 71–80 (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub)
  • Die Erhebung von Verkehrsdaten nach § 100g StPO: Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2025, 948–951
  • Backe, Backe Kuchen – Ein Geburtstagsbeitrag für Hans Kudlich (zusammen mit Florian Nicolai, Dr. Hanna Göken, Roshen Bhatti, Denise Schütz, Mathis Ohlig, Dr. Johanna Hahn, LL.M. und Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu), JA 2025, 643–648
  • Zurechnung der schweren Folge bei Exzesshandlungen beim erfolgsqualifizierten Delikt, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2025, 607–609
  • Anstiftung eines strafunmündigen Kindes, in: Juristische Rundschau (JR) 2024, 407–416 (zusammen mit Prof. Dr. Hans Kudlich)
  • „One of those days“, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2022, 917–925 (zusammen mit Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu, Jana Kuhlmann)

  • 2022: Wer stoppt die Raser – Raserei ohne strafrechtliche Folgen? Die Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen (Zusammen mit Moritz Gärber)
  • 2024: „Vorbereitungskurs für die strafrechtliche Examensklausur“ vhb-Kurs, Aufbau des Kurses und der Einheiten anhand eines Beispiels
  • 2025: Sehenden Auges ein Fehlurteil durch die Strafjustiz? Der Umgang mit Entlastungsbeweisen. Lunchtime Lecture, Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Rechtswissenschaft

  • Mitglied im Verein „Junges Strafrecht e.V.“
  • Korrekturassistent am Institut für Strafrecht